So laden Sie Papier- und Elektronische Landkarten auf Ihr Garmin Outdoor Gerät.
Mit BirdsEye Select können Sie Kartenausschnitte bekannter Rasterkarten auswählen und einfach auf Ihr GPS-Gerät übertragen. Dabei können Sie den Ausschnitt der Karte vollkommen frei wählen. Sie sind also nicht an die Auswahl einzelner Kartenblätter gebunden. Außerdem können Sie die BirdsEye Select Kartenausschnitte beliebig mit Ihren Vektorkarten kombinieren und damit den Komfort des Autoroutings und die gewohnte Optik der Rasterkarten gleichzeitig nutzen.
Zum Start bietet Garmin Ihnen Karten für Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Frankreich, Großbritannien und Irland an. BirdsEye Select ist eine neue Funktion von BaseCamp, der kostenfreien Planungssoftware von Garmin. Ein Guthaben für BirdsEye Select erhalten Sie bereits für 19,99 € Damit können Sie z.B.: 2.400 km² der Kompasskartenabdeckung für Österreich auf Ihr Garmin GPS-Gerät übertragen.
Der BirdsEye Assistent wird Sie durch den gesamten Auswahl- und Downloadprozess begleiten, folgen Sie einfach seinen Anweisungen.
BirdsEye Select Karten sind mit Garmin Handgeräten kompatibel, die als externes Laufwerk am PC erkannt werden: z. B. Modelle der Geräteserien Montana, Oregon x50, Dakota, GPSMap 62, GPSMap 78 sowie eTrex 20/30.
BirdsEye Select bietet bereits zum Start ein Sortiment attraktiver Karten. Im Programm befinden sich die beliebten Freizeitkarten von Kompass ebenso wie die bekannten Qualitätskarten des IGN, BKG, OSGB und OSi.
Die Qualitätsrasterkarten der Landesvermessungsämter im Maßstab 1:200k/1:100k/1:25k
BirdsEye Select Kompass-Österreich+Ostalpen (Deutschland/Südtirol)
Kompass Freizeitkarten für Österreich, den deutschen Alpen und Südtirol im Maßstab 1:50k
BirdsEye Select Kompass-Schweiz
Kompass Freizeitkarten für die Schweiz im Maßstab 1:50k
Die Qualitätsrasterkarten des Institut Geographic National im Maßstab 1:100k/1:25k
BirdsEye Select Großbritannien
Die Qualitätsrasterkaten des Ordnance Survey Great Britain 1:200k/1:25k
Die Qualitätsrasterkaten des Ordnance Survey Ireland 1:400k/1:50k Bitte beachten Sie, dass aus lizenzrechtlichen Gründen Guthaben nicht von einer Abdeckung auf eine andere übertragen werden können.
BirdsEye Select Kartenausschnitte lassen sich hervorragend in Verbindung mit den Karteninformationen Ihrer Vektorkarten verwenden. Hierzu müssen Sie lediglich die gewünschte Vektorkarte zusammen mit dem Rasterkartenausschnitt aktivieren. In der Kombination von Raster- und Vektorkarten werden Informationen zu Punkten (z.B.: POIs, Ortsnamen,...) und zu Linien (z.B.: Straßen, Höhenlinien,…) vor der Rasterkarte dargestellt, so dass diese bei gleichzeitiger Nutzung über dem Kartenbild angezeigt werden.
Rasterkarten weisen bei der Nutzung mit dem GPS-Gerät oder am Computer bestimmte Defizite auf, die in der Kombination mit Vektordaten meist behoben werden können.
Es handelt sich bei Rasterkarten immer um georeferenzierte Bilddaten und diese sind bei geringen Zoomstufen (1,5 km) kaum lesbar und bei hohen Zoomstufen (100 m) verlieren sie deutlich an Schärfe.
In Kombination mit einer Vektorkarte können die Karten über einen wesentlich höheren Zoombereich sinnvoll eingesetzt werden, da die klare Beschriftung der Vektorkarten das Lesen der Karte über alle Zoomstufen hin ermöglicht.
Wird die Kartendarstellung im Rahmen der Navigation von „Nordausrichtung“ auf „Fahrtrichtung“ umgestellt, sind die Beschriftungen der Karte nicht mehr ablesbar.
Die Beschriftung der Vektorkarten dreht sich automatisch mit der Karte, somit ist sichergestellt, dass sie jeder Zeit ablesbar ist.
Die Inhalte einer Rasterkarte sind nur als Bild, nicht aber als suchbare Daten vorhanden. Somit kann der Computer auf einer Rasterkarte nicht nach dem nächsten Hotel oder der „Zugspitze“ suchen.
Die Inhalte der Vektorkarte sind in der Karte gesondert hinterlegt und daher auch jederzeit suchbar. Dies erleichter die Orientierung gerade in unbekannten Gebieten.
Eine Rasterkarte hat keine Informationen über das vorhandene Wegesystem, da die Karte nur in Form eines Bildes vorliegt. Daher kann sie auch keine Route erstellen, die auf ein Wegenetz angepasst ist.
Das Wegesystem in einer Vektorkarte liegt als ein komplexes Netzwerk mit detaillierten Informationen vor. Hochwertige routingfähige Vektorkarten haben zusätzliche Informationen über Abbiegemöglichkeiten und Wegeklassen und erlauben damit ein Routing, also die Verbindung von Start und Zielpunkt unter Einbeziehung des vorliegenden Wegenetzes.
Generell können Sie Vektorkarten und BirdsEye Select Kartenausschnitte einzeln aktivieren und deaktivieren.
Auswahl
Sie können ein BirdsEye Select Kartenelement nur dann im Kartenfenster sehen, wenn sich dieses in einer aktiven Liste befindet.
Karten wählen Sie über Ansicht/ Karte-Produkt aus.
Anpassung der Vektorkartendarstellung
Sie können einzelne Elemente der Vektorkartendarstellung beeinflussen. Hierzu können Sie unter Extras/ Optionen/ Anzeige einzelne Karten-Merkmale in den Kategorien Gebiete, Punkte und Linien ein- und ausblenden und die Textgröße der Beschriftung verändern.
TIPP: Bei der Nutzung von hochwertigen Vektorkarten empfiehlt es sich in jedem Fall die Anzeige der Höhenlinien unter Extras/ Optionen/ Anzeige/ Merkmale/ Linien/ zu deaktivieren.
Auswahl
Sie aktivieren einzelne Karten oder BirdsEye Kartenelemente in dem Menü Einstellungen/Karte/Karteninformationen Karte. Wählen Sie hier einfach das entsprechende Produkt aus und aktivieren bzw. deaktivieren dieses.
Anpassung der Vektorkartendarstellung
Sie können einzelne Elemente der Vektorkartendarstellung beeinflussen. Hierzu können Sie unter Einstellungen/Karte/Erweiterte Karteneinstellungen mit Zoom-Massstäbe die Darstellung einzelner Kartenelemente beeinflussen. Setzen Sie hier eine der Kategorien auf „Aus“ wird diese auf der Karte nicht mehr dargestellt.
Direktlinks